Wir sind ein landwirtschaftlicher Betrieb in 4. Generation in Eriskirch am Bodensee.
Spontane Einblicke in unser Tagesgeschäft oder Neuigkeiten zum Sortiment gibt es auf unseren Kanälen bei Facebook oder Instagram.
Da die Landwirtschaft, genau wie die tägliche Ernährung der Menschen, im stetigen Wandel ist, verändert sich auch unsere Produktion ständig.
Aktuell bauen wir folgendes Obst selbst an:
Allergikerfreundliche Äpfel
Aprikosen
Birnen
Kiwibeeren
Mirabellen
Nektarinen
Pfirsiche
Zwetschgen
Außerdem haben wir, in Zusammenarbeit mit einem Obstbaubetrieb aus der Region, die vegane Saftschorle AROX entwickelt.
Gemeinsam mit zwei weiteren Obstbaubetrieben aus der Bodenseeregion vertreiben wir die Premium-Zwetschgensorte Baronesse®.
Kennengelernt haben wir diese besondere Sorte vor einigen Jahren bei einer Sortenvorstellung von Dr. Michael Neumüller am Bayerischen Obstzentrum. Die hervorragende Qualität der Frucht hat uns sofort überzeugt und schnell war klar: Baronesse® soll ihren Weg vom Bodensee direkt zu dir finden.
Gemeinsam haben wir ein Konzept entwickelt, das Baronesse® zu etwas Besonderem macht: ausgewählte Produzenten, kurze Lieferwege und höchste Qualitätsstandards. So bekommst du nachhaltiges Premium-Obst direkt aus der Region.
Als einer der drei Gründerbetriebe sind wir nicht nur Teil des Projekts, sondern auch eng mit seiner Philosophie verbunden: vom Anbau über die Pflege bis hin zum Vertrieb - alles aus einer Hand, alles mit Herz.
Wir sind Mitglied bei Gutes vom See. Dabei handelt es sich "um einen Zusammenschluss engagierter Unternehmer, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kulturlandschaft am Bodensee in ihrer landschaftlich vielfältigen Schönheit und Urtümlichkeit zu erhalten."
Ziel ist eine branchenübergreifende Kooperation des Handels, der Landwirtschaft und der Gastronomie. Die Erzeugung und Qualität der Produkte wird permanent unabhängig geprüft. Du als Verbraucher sollst sensibilisiert werden für die hochwertigen und geschmacklich einzigartigen Produkte aus der Bodensee-Region. Für weitere Infos hier klicken.
Außerdem erfolgt unsere Zertifizierung nach der QS-Gap.
Bericht in der Schwäbischen Zeitung vom 09. Juni 2020
Bericht bei FreshPlaza vom 08. August 2018
Bericht in der Schwäbischen Zeitung vom 24.Oktober 2014
Bericht in der Schwäbischen Zeitung vom 26. August 2010
´Da wir immer wieder gefragt werden, was ein Landwirt beispielsweise im Winter macht, haben wir hier eine Übersicht über unsere Haupttätigkeiten im Laufe des Jahres zusammengestellt.
Januar:
Bäume schneiden: Erziehungsschnitt (Bäume in die gewünschte Form bringen), Formierungsschnitt (abgetragenes Fruchtholz, das keine Erträge in gewünschter Qualität mehr erbringt, durch neues ersetzen)
Februar:
Bäume schneiden: Erziehungsschnitt (Bäume in die gewünschte Form bringen), Formierungsschnitt (abgetragenes Fruchtholz, das keine Erträge in gewünschter Qualität mehr erbringt, durch neues ersetzen)
GLOBALG.A.P. Zertifizierung (Betriebskontrolle durch einen neutralen Kontrolleur)
Fortbildungskurse
Besuch verschiedener Fachmessen
März:
Pflanzarbeiten
neue Hagelschutznetze installieren
Maschinen warten
Pflanzenschutzgeräte auswintern
Dünger ausbringen
säubern der Pflanzreihen
Falllaub und Schnittholz zusammenrechen und zerkleinern, um mögliche Infektionen durch überdauernden Sporen und Schädlingen zu minimieren
geschädigte Bäume entfernen und nachpflanzen
April:
Pflanzenschutzarbeiten
Imker bzw. Bienenvölker anmieten zur Vorbereitung auf die Blüte
Tröpfchenbewässerung warten und kontrollieren
Schädlingsdruck erfassen
Mai:
nach beendeter Blüte Hagelschutznetze schließen
Bäume anbinden (die Bäume am Drahtgerüst fixieren, um den Wuchs in die gewünschte Form zu lenken)
Unkrautbekämpfung, um Mäusebefall vorzubeugen
mit der Tröpfchenbewässerung inklusive Düngeeinspeisung beginnen
regelmäßiges Mulchen (in 3-wöchigem Abstand)
chemische und mechanische Fruchtbehangsregulierung
Juni:
händische Fruchtbehangsregulierung
Unterkünfte der Erntehelfer auf die Saison vorbereiten
Erntemaschinen gemäß der StVO überprüfen
Pflegemaßnahmen und nochmalige Korrektur des Überbehangs
Organisation der Saisonarbeitskräfte
Juli:
Lager vorbereiten und auf Dichtheit überprüfen
Transportkisten für das Erntegut organisieren
Erntebeginn (Zwetschgen und Aprikosen)
August:
Ernte (Zwetschgen und Aprikosen)
Anbringen der Regenschutzfolie über der späten Zwetschgensorte Presenta
September:
Ernte (Zwetschgen, Äpfel, Birnen und Aprikosen)
Oktober:
Ernte (Äpfel und Zwetschgen)
öffnen der Hagelschutznetze
November:
Rodearbeiten in den alten Obstplantagen
Bodenbearbeitung
bei guter Witterung Neupflanzung
Reinigung und Einwinterung sämtlicher Maschinen und Geräte
Messebesuch
Dezember:
Beginn mit dem Baumschnitt
Regelmäßig anfallende Arbeiten:
April bis Oktober:
Pflanzenschutzmaßnahmen nach Aufruf durch den amtlichen Pflanzenschutzdienst bzw. bei Erreichen der Schadschwelle durch Schädlinge/ Erreger
mulchen (Gras in den Fahrgassen mähen), Unkrautbekämpfung, Bindearbeiten, Bewässerung nach Ermittlung der Bodenfeuchte
Ganzjährig:
24h-Automat betreuen und warten; Sortiment anpassen
|